Authentifizierungsmethoden

Die System-APIs unterstützen zwei Authentifizierungsmethoden. Die Methoden unterscheiden sich je nachdem, wie Authentifizierungsinformationen von der aufrufenden Anwendung an PolicyCenter gesendet werden.

Basisauthentifizierung

Die Basisauthentifizierung ist eine Authentifizierungsmethode, bei der nur der Benutzername und das Kennwort des Benutzers angegeben und im Anforderungsheader bereitgestellt werden.

  • Interne Benutzer (und nur interne Benutzer) können die Basisauthentifizierung verwenden.
  • Bei der Basisauthentifizierung werden die Authentifizierungs- und Autorisierungsinformationen ausgehend von den Informationen im Anforderungsheader aus der Betriebsdatenbank abgerufen.

Guidewire empfiehlt, die einfache Authentifizierung nur über HTTPS (SSL) zu verwenden.

Authentifizierung mittels Bearer-Token

Die Authentifizierung mittels Bearer-Token ist eine Authentifizierungsmethode, bei der die Authentifizierungsinformationen in einem JSON Web Token (JWT, ausgesprochen „jot“) gespeichert werden. Der Begriff „Bearer-Token-Authentifizierung“ kann so verstanden werden: „dem Inhaber dieses Tokens Zugriff gewähren“.

  • Jeder Aufrufertyp kann mittels Bearer-Token authentifiziert werden.
  • Bei der Bearer-Token-Authentifizierung enthält das JWT sowohl die Authentifizierungsinformationen als auch die Autorisierungsinformationen.

JWTs enthalten Token Claims. (Im JWT-Jargon werden diese einfach als „Claims“ bezeichnet. Um Verwechslungen mit Schadenfällen (engl. „claims“) im Sinne der Sach- und Unfallversicherung zu vermeiden, werden JWT Claims in dieser Dokumentation immer als „Token-Claims“ bezeichnet.) Ein Token Claim ist eine zum Inhaber des Tokens bereitgestellte Information, z. B. der Name des Inhabers. Für die Bearer-Token-Authentifizierung werden Authentifizierungsinformationen in Token Claims gespeichert.

Ähnlich wie bei der Basisauthentifizierung empfiehlt Guidewire, die Bearer-Token-Authentifizierung nur über HTTPS (SSL) zu verwenden.